Siemens

Wie Siemens die Welt erobert.

Siemens ist eines der weltweit führenden Technologieunternehmen. Mit einem Umsatz von über 75 Mrd. Euro und rund 351.000 Mitarbeitern in mehr als 200 Ländern ist Siemens in allen relevanten Bereichen der Elektro- und Elektronikindustrie tätig. Von der Energiewirtschaft über die Medizintechnik bis zur Automatisierungstechnik – Siemens bietet Innovationen für fast alle Lebensbereiche und Wirtschaftszweige. Auch im Bereich der Informationstechnologie ist das Unternehmen aktiv. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen hat Siemens in den vergangenen Jahren zahlreiche Technologien und Produkte entwickelt, die das Internet of Things (IoT), die Industrie 4.0 sowie die digitale Transformation vorantreiben.

1. Energiewirtschaft:

In der Energiewirtschaft ist Siemens einer der weltweit führenden Anbieter von technischen Lösungen. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende voranzutreiben und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Dazu hat Siemens in den vergangenen Jahren zahlreiche Innovationen entwickelt, die den Übergang zu erneuerbaren Energien unterstützen. So hat das Unternehmen beispielsweise Windkraftanlagen entwickelt, die in der Lage sind, auch bei schwachem Wind Strom zu erzeugen. Auch im Bereich der Solarenergie ist Siemens einer der führenden Anbieter. Das Unternehmen hat Solarkraftwerke entwickelt, die in der Lage sind, auch an Orten mit geringer Sonneneinstrahlung Strom zu erzeugen. Darüber hinaus bietet Siemens auch Lösungen für die Speicherung von erneuerbaren Energien an. Dies ist wichtig, da erneuerbare Energien oft nur dann verfügbar sind, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht – also nicht unbedingt dann, wenn der Strombedarf am höchsten ist.

2. Medizintechnik:

Auch in der Medizintechnik ist Siemens einer der weltweit führenden Anbieter von technischen Lösungen. Das Unternehmen bietet innovative Lösungen für nahezu alle Bereiche der Medizin – vom Röntgen über die Computertomographie bis hin zur Magnetresonanztomographie. Auch im Bereich der Telemedizin ist Siemens einer der Pioniere und bietet mittlerweile etablierte Lösungen an, mit denen Patientendaten digital übermittelt und ausgewertet werden können. Darüber hinaus hat das Unternehmen auch innovative Lösungen für die Prävention und Behandlung von Krankheiten entwickelt. So hat beispielsweise das Unternehmen ein System entwickelt, mit dem Herzschrittmacher-Patientendaten überwacht werden können und so frühzeitig erkannt werden kann, wenn es Anzeichen für Komplikationen gibt.

3. Die Zukunft der Technik

Immer mehr Menschen interessieren sich für die Zukunft der Technik. Wie wird sich die Technik in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Welche neuen Technologien werden entwickelt? Welche Auswirkungen werden diese Entwicklungen haben?

Siemens ist eines der Unternehmen, die sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigen. In den Siemens Future Centers in Berlin und München wird an vielen verschiedenen Themen gearbeitet, um die Zukunft der Technik zu gestalten. Ein Schwerpunkt ist dabei die Digitalisierung.

Die Digitalisierung wird in den nächsten Jahren immer weiter fortschreiten und viele Bereiche des Lebens verändern. Sie wird zum Beispiel dafür sorgen, dass immer mehr Menschen von überall auf der Welt jederzeit und überall arbeiten können. Auch die Art und Weise, wie wir lernen, wird sich durch die Digitalisierung verändern. Immer mehr Menschen werden online lernen und von Experten aus aller Welt lernen können. Auch die Siemens Future Centers beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie die Digitalisierung unsere Zukunft gestalten wird. In den Centern werden experimentelle Umgebungen geschaffen, in denen neue Ideen getestet und weiterentwickelt werden können. So soll sichergestellt werden, dass Siemens auch in Zukunft ein führender Anbieter von Technologien ist.

Warum Siemens?

Siemens ist einer der weltweit führenden Anbieter von technischen Lösungen. Die Firma hat ihren Hauptsitz in München und beschäftigt mehr als 386.000 Mitarbeiter in über 200 Ländern. Die Siemens AG ist ein weltweit führender technischer Konzern mit Hauptsitz in Berlin und München. Das Unternehmen ist in mehr als 190 Ländern tätig und beschäftigt rund 350 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Siemens AG Deutschland ist die größte Tochtergesellschaft des Konzerns mit Sitz in Berlin.

Siemens bietet seinen Kunden eine große Bandbreite an Produkten, Systemen und Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Industrie, Gesundheit, Bildung, Mobilität und Finanzen.

Die Firma wurde 1847 von Werner von Siemens gegründet und ist seitdem kontinuierlich gewachsen. Heute ist Siemens ein DAX-30 Unternehmen und eines der größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschaftete Siemens einen Umsatz von rund 86 Milliarden Euro. Siemens ist ein weltweit führender Anbieter von medizinischer Bildgebung, Labordiagnostik und Therapiesystemen. Mit unseren Innovationen treiben wir die Digitalisierung in der Medizin voran – zum Wohl von Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt.

Technik von Siemens

Siemens ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, die Lebenszyklus-Kosten senkt und die Welt verbessert. Durch unsere Innovationen beschleunigen wir die globale Nachhaltigkeitsentwicklung und treiben den Fortschritt in Richtung Kreislaufwirtschaft voran. Siemens ist weltweit führend in der Automatisierung und Digitalisierung sowie in der Energiewirtschaft und Gesundheit. Die Technologien von Siemens spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft – von energieeffizienten Gebäuden über nachhaltige Verkehrssysteme bis hin zu intelligenten Netzwerken. Im Fokus steht immer die Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen, die Schaffung von Umweltschutzlösungen sowie das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele

Die erste Innovation von Siemens ist ein wasserdichtes Gehäuse für Elektrogeräte. Durch das neue Gehäuse können Elektrogeräte nun auch in Feuchträumen wie Badezimmern oder Küchen problemlos betrieben werden. Zudem bietet das Gehäuse einen zusätzlichen Schutz gegen Staub und Schmutz. Die zweite Innovation, die ich euch vorstellen möchte, ist das sogenannte „Mindsphere“. Dabei handelt es sich um eine Cloud-Plattform für die Industrie 4.0, auf der Maschinendaten gesammelt und analysiert werden können. Diese Daten können dann von Siemens-Kunden genutzt werden, um ihre Produktion zu optimieren oder neue Services anzubieten.

Anwendungsbeispiele

Siemens ist nicht nur in der Industrie bekannt, auch im privaten Bereich setzen zunehmend mehr Menschen auf die Technik des deutschen Traditionsunternehmens. Während Siemens früher vorrangig für Großgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen bekannt war, hat das Unternehmen sein Sortiment in den letzten Jahren stark erweitert und bietet mittlerweile auch eine Reihe von Kleingeräten an, die den Alltag erleichtern. Hier sind vier Anwendungsbeispiele:

Siemens Kaffeemaschinen: Dank des intelligenten Brühsystems und der Pulsbrew-Funktion gelingt es der Siemens EQ.6 Plus Serie 700 ESN63054L0 perfekt, jeden Morgen einen leckeren Kaffee zuzubereiten. Die Bedienung ist dabei kinderleicht und die Reinigung nimmt mit dem integrierten Reinigungsprogramm nur wenige Minuten in Anspruch.

Siemens Staubsauger: Staubsaugen war noch nie so einfach wie mit dem praktischen Siemens VS06G2410 Bodenstaubsauger. Das Gerät ist besonders leise und saugt sowohl Hartböden als auch Teppiche gründlich und effektiv sauber – auch in Ecken und an schwer erreichbaren Stellen.

Siemens Toaster: Der Siemens TT60103 Toast Toaster sorgt für knusprig goldbraune Toastscheiben – ganz ohne Anbraten oder Aufwärmen im Backofen. Die ideale Zusatzausstattung für jede Küche!

Siemens Wasserkocher: Der Siemens TW86104W Wasserkocher ist ideal für alle, die regelmäßig Tee oder Kaffee trinken. Dank der Quick-Boil-Funktion lassen sich große Mengen Wasser innerhalb kürzester Zeit erhitzen – perfekt für den Stress am Morgen oder unterwegs! Siemens hat sich in den letzten Jahren zu einem Technologieführer entwickelt.

Technologie von Siemens

Siemens ist einer der weltweit führenden Anbieter von Technologie und Dienstleistungen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München und ist in mehr als 200 Ländern tätig. Siemens beschäftigt rund 372.000 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 83,0 Mrd. €. Siemens ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Automatisierungstechnik. Die Technologie von Siemens ist in vielen Bereichen zu finden, darunter in der Fertigungsindustrie, der Energiewirtschaft und im Gesundheitswesen.

Die Automatisierungstechnik von Siemens ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität zu steigern und Kosten zu reduzieren. Durch die Nutzung der Technologie können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und effizienter gestalten. Siemens bietet eine Vielzahl an Lösungen für die Automatisierung in verschiedenen Branchen. Das Unternehmen entwickelt und produziert Technologien für die Fertigungsindustrie, die Energiewirtschaft und das Gesundheitswesen. In der Fertigungsindustrie kommt die Technologie von Siemens beispielsweise in der Montage von Autos und in der Herstellung von elektronischen Geräten zum Einsatz. In der Energiewirtschaft wird sie bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom verwendet. Im Gesundheitswesen findet sie Anwendung in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten.

Innovationen von Siemens

Siemens ist ein Technologiekonzern, der in vielen verschiedenen Bereichen tätig ist. Das Unternehmen ist bekannt für seine Innovationen und hat in der Vergangenheit immer wieder neue Technologien entwickelt, die die Welt verändert haben. Einige der bekanntesten Innovationen von Siemens sind die Entwicklung der ersten Dampflokomotive, die Erfindung des elektrischen Traktors und die Entwicklung des ersten elektrischen Zündsystems für Verbrennungsmotoren. Auch die Erfindung der CT-Scanner und MR-Scanner geht auf das Konto von Siemens.

In den letzten Jahren hat sich Siemens vor allem auf die Bereiche Energie, Umwelt und Gesundheit konzentriert. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Entwicklung erneuerbarer Energien wie Windenergie und Solarenergie. Auch in der Medizintechnik ist Siemens einer der weltweit führenden Anbieter. Siemens steht für Innovation und technologischen Fortschritt. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit immer wieder neue Technologien entwickelt, die die Welt verändert haben. Auch in Zukunft wird Siemens weiterhin neue Technologien entwickeln und die Welt damit verbessern.

Vorteile der Technik von Siemens

Innovative Technik von Siemens bietet zahlreiche Vorteile für Kunden auf der ganzen Welt. Die Technik von Siemens ist zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Außerdem bietet sie eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Siemens setzt bei der Entwicklung neuer Technologien stets die Erwartungen und Bedürfnisse seiner Kunden sowie die Umweltstandards in den Mittelpunkt. Die folgenden drei Punkte sollen die Vorteile der Technik von Siemens näher erläutern:

1) Innovative Technologien

2) Effiziente Produkte

3) Umweltfreundliche Lösungen

Die Technik von Siemens ist nicht nur effizient und sicher, sondern auch kompatibel mit anderen Systemen. Dies ist ein großer Vorteil, wenn man bedenkt, dass die meisten Unternehmen heutzutage eine Vielzahl von Systemen verwenden. Die Kompatibilität der Technik von Siemens erleichtert es den Unternehmen, ihre bestehenden Systeme mit der neuen Technik zu integrieren und so die Effizienz zu steigern.

Zukunft der Technik

Wie wird die Technik der Zukunft aussehen? Dies ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen. Das Unternehmen Siemens hat sich dieser Frage angenommen und einige futuristische Konzepte entwickelt. Eines davon ist das sogenannte „Power-to-X“-Konzept. Hierbei wird Elektrizität in andere Formen von Energie umgewandelt, zum Beispiel in Wasserstoff. Dies könnte in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Auch interessant ist das Konzept des „Internet of Skills“. Hiermit soll es möglich sein, bestimmte Fertigkeiten per Internet zu erlernen. Die Technik der Zukunft wird also vieles möglich machen, was wir heute noch Sciences Fiktion beschreiben.

 

Was ist der Unterschied zwischen normalen Brillen und Sportbrillen?

Sportbrillen mit Sehstärke sind so konzipiert, dass sie aerodynamischer sitzen als normale Brillen, damit sie beim Laufen, Springen oder Springen nach dem Ball sicher sitzen. Sie bieten einen besseren Schutz für Ihre Augen vor Schmutz, Sand und anderen Fremdkörpern, sodass Sie sich auf das Spiel konzentrieren können.

Woraus sind Sportbrillen gefertigt?

Die Sportbrillengestelle von Payne Glasses bestehen aus einem inneren Brillenglas und einem äußeren Sportrahmen. Die Rahmen sind aus haltbarem, flexiblem Kunststoff gefertigt. Die Brillengläser für Sportbrillen sind in der Regel aus hoch kratz- und stoßfesten Materialien wie Polycarbonat hergestellt. Die Reinigung Ihrer Sportbrille ist einfach, wenn Sie unsere cleveren Tricks kennen.

Was sind die Vorteile einer Sportbrille?

Wenn Sie sich für Ihr Spiel oder Ihr Training umziehen, sollten Sie eine Sportbrille als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme tragen. Eine Sportbrille schützt Ihre Augen besser vor Verletzungen als eine normale Brille, und sie hält besser. Viele Sportbrillen filtern UV-Strahlen, um Ihre Augen zu schützen und die Sicht zu verbessern.

Warum tragen Sportler dunkle Brillen?

Wenn Sie um den Sieg spielen, wollen Sie nicht, dass Blendung Sie einen Vorteil auf dem Spielfeld kostet. Viele Sportler entscheiden sich für getönte Sportbrillen anstelle von Kontaktlinsen, weil sie UV-Strahlen blockieren und die Augen vor Verletzungen schützen.

Sind polarisierende Brillengläser gut für den Sport?

Polarisierende Brillengläser können Ihnen in vielen Situationen helfen, besser zu sehen. Sie reduzieren Blendeffekte, blockieren UV-Strahlen und bieten eine bessere Sehschärfe als normale Sonnenbrillen. Finden Sie Ihre perfekte Sportbrille bei Payne Glasses, mit Preisen ab nur $19,95.

Wann und warum Sie Ihr Reporting von Excel auf Power BI umstellen sollten

Es geht wieder los, werden Sie vielleicht denken. proMX macht Excel schlecht, diesmal, um Power BI zu loben. Manchmal hat es den Anschein, dass wir Excel nicht mögen, da wir seine Verwendung als Projektmanagement-Lösung oft kritisieren. Das ist jedoch weit von der Wahrheit entfernt.

Excel ist ein großartiges Werkzeug. Aber es ist kein Allheilmittel oder ein Schweizer Armeemesser, wenn man kein anderes Tool für einen bestimmten Zweck hat. Jetzt wird also wieder Excel angegriffen. Diesmal werden seine Reporting-Fähigkeiten angezweifelt.

Wiederum ist dem nicht so.

Reporting ist eine der starken Seiten von Excel. Allerdings bietet Microsoft Power BI noch mehr solcher Fähigkeiten. Wenn Sie also mit der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Excel zufrieden sind, sollten Sie auf jeden Fall dabei bleiben.

Wenn Sie sich jedoch in Excel eingeschränkt fühlen und mehr aus Ihrem Reporting herausholen möchten, sollten Sie einen Blick auf Microsoft Power BI werfen (d.h. diesen Artikel lesen).

Microsoft Excel und seine Vorteile

Um Ihnen zu beweisen, dass wir nichts gegen Excel haben, fangen wir mit einem Loblied auf Excel an.

Excel ist ein phänomenal erfolgreiches Tool, das von fast jedem Unternehmen auf dem Planeten verwendet wird. Es ist das dominierende Tabellenkalkulationsprogramm auf dem Markt und es gibt einen guten Grund, warum es so beliebt ist.

Da es recht intuitiv zu bedienen und recht flexibel ist, wird es für viele verschiedene Zwecke eingesetzt (auch das ist keine Kritik, Excel-Fans).

Einige der nützlichsten Funktionen von Excel sind:

Ad-hoc-Berechnungen
– mathematische Operationen
– Datenorganisation
– Datenanalyse
– Datenexploration
– Diagramme
– Diagramme
– Pivot-Tabellen
– Tabellenkalkulationsfunktionalität
– manuelle Dateneingabe

Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist Excel Teil der Microsoft 365-Familie (früher: Office 365) und daher nur im Paket mit den anderen Tools dieser Suite erhältlich. Eine eigenständige Anwendung gibt es nicht.

Microsoft Power BI und seine Vorteile

Werfen wir einen Blick auf Power BI, das sich eigentlich stark von Excel unterscheidet, auch wenn sie für ähnliche Zwecke eingesetzt werden können und sich einige ihrer Funktionen überschneiden.

Wie der Name schon sagt, ist Power BI eine Business Intelligence-Anwendung. Es ist jedoch auch ein Werkzeug zur Datenvisualisierung. In der Tat ist diese Funktionalität ziemlich zentral. Mit Power BI können Benutzer benutzerdefinierte Dashboards aus einer Vielzahl verschiedener Datenquellen erstellen.

Oder wie Microsoft es ausdrückt: „Power BI ist eine Sammlung von Softwarediensten, Apps und Konnektoren, die zusammenarbeiten, um Ihre nicht zusammenhängenden Datenquellen in kohärente, visuell ansprechende und interaktive Einblicke zu verwandeln.“

Was Power BI auszeichnet:

– große Datenspeicherung
– E-Mail-Benachrichtigungen zum Verfolgen von Metriken
– schnelle Ansicht von KPIs an einem Ort
– schöne Visualisierungen
– Cloud-basierte Funktionen, die die Zusammenarbeit erleichtern

Power BI ist als Desktop-Anwendung, als Online-Service und als mobile App verfügbar. Und noch etwas Tolles: Sie können es zu Beginn kostenlos nutzen.

Excel vs. Power BI: Ein Vergleich

Nachdem wir nun die Grundlagen der beiden Tools kennen, wollen wir uns ansehen, wie Power BI und Excel in Bezug auf die Funktionalität im Vergleich stehen.

Datenquellen

Power BI und Excel unterscheiden sich, wenn es darum geht, mit welchen Datenquellen sie arbeiten können. Excel kann sich mit vielen Quellen verbinden. Power BI hingegen unterstützt viel mehr Datenquellen.

Eine Sache, die Excel gegenüber Power BI hat: Sie können Daten manuell eingeben. Und während es in Power BI möglich ist, Berichte im Tabellenstil zu erstellen, ist es in Excel definitiv viel einfacher.

Und ein weiterer Nachteil von Power BI: Es kann importierte Daten aus Echtzeitverbindungen nicht mischen. Es ist jedoch möglich, einen Bericht mit verschiedenen Datenquellen zu erstellen, ohne ihn in mehrere kleinere Berichte aufteilen zu müssen.

Datenvisualisierung

Power BI hat definitiv die Oberhand, wenn es um die Datenvisualisierung geht. Es bietet so viele verschiedene Arten von Diagrammen, dass Excel einfach keine Chance hat.

Große Daten

Da Excel ein Client-Tool ist, werden Sie Schwierigkeiten haben, mit Dateien zu arbeiten, die größer als 500 MB sind. Power BI erreicht seine Grenze bei ca. 50 Millionen Datensätzen und ist viel schneller in der Verarbeitung, da es Kompressionsalgorithmen zum Importieren und Zwischenspeichern von Daten verwendet.

Kollaboration und Freigabe

Wenn Sie mit Ihrem Bericht in Excel fertig sind, können Sie ihn per E-Mail weitergeben oder Ihren Bericht auf SharePoint speichern, damit andere darauf zugreifen können.

In Power BI ist das viel einfacher, da Dashboards über die Cloud geteilt werden können.

Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist die Zusammenarbeit mit anderen an einer Excel-Datei ein ziemlicher Alptraum. Ehe Sie sich versehen, haben Sie verschiedene Dateien mit unterschiedlichen Informationen. In Power BI ist es jedoch einfacher, Dashboards gemeinsam zu nutzen, und es gibt sozusagen nur eine Datei.

Mobile Geräte

Haben Sie schon einmal eine mobile Ansicht von Excel-Tabellen gesehen? Wir auch nicht.

Power BI hingegen ist mobilfreundlich mit Apps für Tablets und Smartphones.

Dashboards

Während Excel auf den ersten Blick intuitiver zu bedienen ist, erfordert die Anpassung an Ihre Bedürfnisse in Wirklichkeit ziemlich viel Aufwand.

In Power BI verwenden Sie Drag & Drop und es ist einfacher, Daten zu filtern.

Excel-Dashboards hingegen sind im Vergleich zu denen von Power BI nicht sehr interaktiv.

Fazit: Power BI oder Excel?
Power BI und Excel sind Geschwister und keine Konkurrenten, wobei BI generell mehr Funktionen bietet, Excel aber auch einige Besonderheiten in petto hat.

Wann sollten Sie was verwenden? Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab hinsichtlich: Power Bi Kurs Excelhero wird es Ihnen zeigen.

– Auswertungen
– Zusammenarbeit
– Datenquellen
– Größe der Daten
– Visualisierungen

Das meiste, was Power BI kann, könnte auch in Excel gemacht werden. Allerdings könnten Sie auf Hardware-Probleme stoßen und die Grafiken werden nicht so schön sein.

Unserer Meinung nach verhält es sich mit der Verwendung von Excel für das Berichtswesen ähnlich wie mit der Verwendung von Excel für die Projektverwaltung. Bis zu einem gewissen Grad an Komplexität ist es sinnvoll. Solange Ihre Prozesse und Anforderungen relativ einfach sind, sollten Sie auf jeden Fall bei Excel bleiben.

Sobald die Dinge komplizierter werden und Sie sich professionalisieren müssen, sind Sie gut beraten, auf Power BI umzusteigen. Übrigens ist es kein Entweder-Oder. Sie arbeiten auch gut zusammen.

Incorporating in Cyprus – Incorporating a Cyprus Limited Company

Incorporating a Cyprus Limited can be a good decision for a variety of reasons: Company taxation in Cyprus is between 0%, 2.5% and 12.5% depending on the orientation of the company. A prerequisite is, of course, that the seat of business management (management) is actually located in Cyprus.

Incorporating a company in Cyprus always makes sense if you want to do business within the European Union. As a full EU member, the acceptance of invoices from Cyprus is guaranteed, as long as it is a „real“ permanent establishment and not just a letterbox company in Cyprus. In addition, establishing a Cyprus Limited through an employment relationship can help establish residency in Cyprus and simplify the process.

Quick References – Company Formation Cyprus

1] For whom is a company formation in Cyprus suitable?
2] When does a Cyprus Limited pay off?
3] Company Taxes in Cyprus in International Comparison
4] Costs of setting up a company in Cyprus
5] The Automatic Exchange of Information in Cyprus
6] Private account and business account in Cyprus
7] The Non-Dom status and the Remittance Base in Cyprus
8] CFC Rules in Cyprus
9] Advantages of incorporating in Cyprus
10] Residence of the Shareholder and Managing Director
11] Summary of company formation in Cyprus

For whom is a company formation in Cyprus suitable?

Incorporating a company in Cyprus is especially interesting for location-independent entrepreneurs (freelancers, marketing experts, FBA traders), business models in the field of intellectual property (IP box) but also for private individuals such as day traders, authors, youtubers and digital nomads.

Incorporating a company in Cyprus is comparatively inexpensive and, in combination with tax residency in Cyprus, offers numerous advantages over many other jurisdictions within the European Union. To benefit from the low Cyprus tax rates, a resident director is essential. The tax savings compared to other countries are particularly noticeable in the case of high profits. Basically, the higher the taxable annual profit in Cyprus, the higher the tax advantage compared to the usual high tax countries.

However, even with manageable profits, it is worth setting up a company in Cyprus if you use all the cash advantages in your favor. Therefore, always take into account your current structural costs, corporate taxes, your personal costs for daily living, as well as income taxes. Cyprus offers low corporate tax rates, generous personal income tax allowances, and like England, Ireland and Malta, also offers the British legal custom of non-dom status. These advantages are rounded out with numerous double taxation treaties and EU membership. Cyprus company law is liberal and reliable.

When a Cyprus Limited becomes profitable

The tax leverage depends on the amount of annual profit. The following chart is intended to illustrate this fact in a comprehensible way for you as a successful and long-term entrepreneur. Do you find yourself in these orders of magnitude? The tax effect is particularly noticeable in the case of higher profits. In Cyprus, it is worthwhile not only to look at corporate taxes, but also to include individual personal circumstances in the considerations:

Since income tax for an individual only comes into effect at EUR 19,500 per calendar year and only social security contributions are incurred up to that point, it can make sense, even with a low annual profit of €50,000, to consider taking up residence in Cyprus and setting up a Cyprus Limited.

If you live in a partnership – also applies to unmarried couples – the tax allowance applies equally to both persons. It follows that salaries up to €39,000 per year do not trigger any income tax liability.

If you now reduce the profit by two salaries to be deducted, this can be pushed down to €11,000. With a corporate tax rate of 12.5%, the tax payment burden for Cyprus Limited would amount to just €1,375.

In this calculation, the social security contributions of about € 3,200 for couples and € 1,600 for individuals have been neglected for simplicity. If your potential profit is even less than €39,000 for couples or €19,500 for individuals, you can completely avoid company tax on salary payments. So whether the tax-relevant figures alone persuade you to move to Cyprus depends in particular on your personal circumstances. In any case, a tax-free or almost tax-free life in Cyprus is possible. Depending on the business model, there are even further structuring possibilities.

Corporate taxes in Cyprus in international comparison

Setting up a company in Cyprus inevitably leads to the question of whether it is competitive in international comparison with regard to corporate taxes. After all, corporate taxation determines how much capital a company can invest in research and development or invest in reserves.

In Germany, for example, almost 30% is due, whereas the corporate tax rate in Cyprus is only 12.5%. Since the German state is comparatively frugal, German companies are left with less capital to compete internationally.

The Cypriot limited pays 12.5% income tax on annual profits. An additional trade tax, as in Germany, does not exist in Cyprus. Thus Cyprus occupies one of the top positions within the European Union.

Costs of setting up a company in Cyprus

The costs of setting up a company in Cyprus vary considerably depending on the provider. When choosing your service provider, it is advisable to make a comprehensive comparison of the services and prices offered. Many incorporation agencies do not care whether you comply with legal frameworks or run into legal difficulties with your structure.

(1) Company formation in Cyprus: 1.950 EUR excl. VAT
(2) Application for VAT/TVA number: 200 EUR excl. VAT
(3) Registered Office (12 months): 600 EUR excl. VAT
(4) Commercial register: 350 EUR excl. VAT
(5) Incorporation documents and translations: 250 EUR excl. VAT
(6) Account opening 600 EUR excl. VAT
(7) Registration for social security as employer: 250 EUR excl. VAT
(8) Bookkeeping: from 120 EUR per month excl. VAT
(9) Payroll accounting: 25 EUR per employee per month excl. VAT
(10) Balance sheets: from 1.200 EUR per year excl. VAT
(11) Administration fee: 500 EUR per year excl. VAT

To get the Cypriot Limited „ready to go“, you absolutely need the items (1) – (6) i.e. only 3.950 EUR plus 19% VAT (= 4.700,50 EUR gross) – One time. Like most companies, the maintenance of the Cypriot Limited incurs costs for bookkeeping, balance sheet and other administrative activities. The annual costs for the items from (8) – (11) amount to approx. 3,440 EUR excl. 19% VAT (= 4,093.60 EUR incl. VAT) with an assumed volume of 50 incoming/outgoing transactions per month. Broken down to the month, this results in costs of 287 EUR excl. 19% VAT (= 342 EUR incl. VAT). These costs would also be incurred elsewhere.

Do not fall for windy „consultants“, but take your time for a detailed conversation, at least by phone or even better in person. When choosing your service provider, it is certainly a matter of pricing, but what counts in particular is the reliable safeguarding of your business interests: This of course includes meeting deadlines, complying with legal frameworks, and good and plausible communication with short response times. Just visit the Page of https://huggeconsult.com/ for more information.

Erzwingen Sie einen Neustart Ihres iPhone 8 oder iPhone 8 Plus, wenn es sich in Betrieb befindet

Die Experten von Phone Base – Handy Reparatur Mannheim zeigen uns wie Sie einen Neustart Ihres iPhone 8 oder iPhone 8 Plus, wenn es sich in Betrieb befindet, erzwingen

Wenn Ihr iPhone verrückt spielt, auf einem Bildschirm eingefroren ist und/oder nicht auf Sie reagiert, ist ein gewaltsamer Neustart eine todsichere Methode, um es wieder in Form zu bringen. Bei älteren Geräten ist der Vorgang einfach … halten Sie einfach eine Zwei-Tasten-Kombination gedrückt, bis das Apple-Logo erscheint. Das ist beim iPhone 8 und iPhone 8 Plus nicht mehr der Fall, die eine aufwändigere Prozedur erfordern, die schwieriger zu merken ist.

Auf dem iPhone 7 und 7 Plus würde man einfach den Seite-Knopf mit der Lautstärketaste zehn Sekunden lang gedrückt halten, bis das Apple-Logo erscheint. Bei früheren iPhone-Modellen hielten Sie die Home-Taste und die Seitentaste (oder die obere Taste), auch bekannt als die Schlaf-/Weck- oder Einschalttaste, gleichzeitig zehn Sekunden lang gedrückt, bis das Apple-Logo erschien.

Man sollte also meinen, dass der Prozess für das iPhone 8 und 8 Plus sehr ähnlich zu der Funktionsweise dieser Methoden ist, höchstwahrscheinlich derselbe wie bei den Modellen iPhone 7 und 7 Plus. Aber es geht nicht mehr darum, zwei Tasten gleichzeitig zu drücken.

Aufgrund des neuen Verfahrens zur Aktivierung der SOS-Notfallfunktion, die die Seitentaste und entweder die Taste „Lautstärke erhöhen“ oder „Lautstärke verringern“ erfordert, funktionieren diese Tastenkombinationen nicht für einen erzwungenen Neustart Ihres iPhone 8 oder 8 Plus, wenn Sie ein Problem mit dem Gerät haben. Der neue Prozess sieht wie folgt aus:

Drücken Sie schnell die Taste Lautstärke hoch.
Drücken Sie schnell die Taste Lautstärke herunter.
Halten Sie die Seitentaste zehn Sekunden lang gedrückt, bis das Apple-Logo erscheint.

Okay, vielleicht ist es nicht so schlimm. Nach ein paar Versuchen werden Sie sich wahrscheinlich daran erinnern, auch wenn die Reihenfolge der Lautstärketasten gelegentlich falsch ist. Dies ist auch der gleiche Prozess, den das neue iPhone X verwendet, um einen Neustart zu erzwingen.